Systemübersicht
Beekmark ist ein Desktop-Produktivitätstool, das entwickelt wurde, um Benutzer-Workflows durch die tiefe Integration von Lesezeichen-Verwaltung und Zwischenablage-Funktionalität zu optimieren. Seine Kerndesignphilosophie besteht darin, als beständiger zentraler Informations-Hub in der Systemleiste zu agieren, die Verwaltung von vier Datentypen – Text, URLs, Dateien und Ordner – zu vereinheitlichen und sofortige "Öffnen"- oder "Kopieren"-Aktionen bereitzustellen. Wenn die Anwendung im Hintergrund läuft, hat sie einen minimalen Ressourcenverbrauch und einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Systemleistung.
Systemanforderungen
- Betriebssystem: Windows 10, Windows 11
Kernkonzept: Dual-Modus-Betrieb und individuelle Überschreibungen
Alle Operationen in Beekmark basieren auf "Öffnen"- und "Kopieren"-Aktionen, mit einem hohen Grad an Anpassungsmöglichkeiten.
- Öffnen-Modus (Launcher): In diesem Modus fungiert Beekmark als Schnellstarter. Ein Klick auf ein Element im Systemleisten-Menü führt direkt die zugehörige Aktion aus (z. B. eine URL öffnen, eine Datei ausführen, Text anzeigen).
- Kopieren-Modus (Zwischenablage): In diesem Modus fungiert Beekmark als Zwischenablage-Manager. Ein Klick auf ein Element im Systemleisten-Menü kopiert dessen vordefinierten Inhalt (z. B. URL-Link, Textinhalt, die Datei/der Ordner selbst) in die System-Zwischenablage.
Verhaltensanpassung
- Globale Standardaktion: Benutzer können die globale Standard-Klickaktion (Öffnen oder Kopieren) in den "Einstellungen" festlegen.
- Aktion pro Lesezeichen: Jedes Lesezeichen kann eine eigene Standard-Klickaktion haben, die die globale Einstellung überschreibt. Ein Büroangestellter könnte beispielsweise die globale Standardeinstellung auf "Kopieren" setzen, um schnell Standard-E-Mail-Vorlagen und Kundenadressen zu erfassen. Gleichzeitig könnte er die Aktion für ein URL-Lesezeichen, das auf das interne Portal des Unternehmens verweist, und ein Ordner-Lesezeichen für sein "Berichte"-Verzeichnis individuell auf "Öffnen" setzen, um eine optimale Handhabung für verschiedene Aufgaben zu erreichen.
- Temporäre Überschreibung: Unabhängig vom aktuellen Standardmodus können Benutzer vorübergehend die entgegengesetzte Aktion ausführen, indem sie die Alt-Taste beim Klicken gedrückt halten.
Funktionsdetails
Inhaltsverwaltung (Hauptfenster)
Elementtypen
Beekmark unterstützt die Verwaltung der folgenden vier Kern-Elementtypen:
- Text: Speichert häufig verwendete Text-Snippets, Code, Notizen usw.
- URL: Speichert Weblinks.
- Datei: Speichert eine Verknüpfung zu einer einzelnen Datei.
- Ordner: Speichert eine Verknüpfung zu einem Ordner.
Elemente hinzufügen
- Einzelne Hinzufügung: Neue Elemente oder Gruppen können über die Schaltflächen "Lesezeichen hinzufügen" oder "Gruppe hinzufügen" im Hauptfenster erstellt werden.
- Batch-Import:
- Aus der Zwischenablage: Das System analysiert automatisch Inhalte aus der Zwischenablage. Unterstützte Formate umfassen: Text, URLs, Dateien und Ordner. Es wird dann eine Vorschau-Liste generiert, aus der der Benutzer für den Import auswählen kann.
- Aus Browser-Favoriten: Unterstützt den Import von Standard-HTML-formatierten Lesezeichen-Dateien, die von gängigen Browsern (z. B. Chrome, Firefox, Edge) exportiert wurden. Das System behält die ursprüngliche Ordnerhierarchie während des Imports so weit wie möglich bei.
Bearbeiten und Löschen
- Ein Rechtsklick auf ein Element bietet Zugriff auf ein Kontextmenü für "Bearbeiten"-, "Löschen"- oder "Duplizieren"-Aktionen.
- Bearbeiten: Ändern Sie den Namen, den Inhalt, die zugewiesene Gruppe, den Datenschutzstatus und die individuelle Standard-Klickaktion des Elements.
- Löschen: Das Löschen eines einzelnen Elements entfernt es direkt. Beim Löschen einer Gruppe wird ein Bestätigungsdialog angezeigt; nach der Bestätigung werden die Gruppe und alle darin enthaltenen Unterelemente dauerhaft entfernt.
Organisation und Sortierung
- Gruppen: Benutzer können Gruppen erstellen, um Elemente zu kategorisieren. Gruppen unterstützen unendliche Verschachtelung und werden als entsprechende Untermenüs im Systemleisten-Menü dargestellt.
- Sortierung: Elemente im Stammverzeichnis und innerhalb von Gruppen können auf folgende Weise neu geordnet werden:
- Direkt per Maus-Drag-and-Drop.
- Über die Auf/Ab-Bewegungsschaltflächen auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche nach Auswahl eines Elements.
Kernfunktionalität
Suche und Filterung
Der obere Bereich des Hauptfensters bietet einen leistungsstarken Echtzeit-Filterbereich:
- Nach Gruppe filtern: Ein Dropdown-Menü, um nur Elemente aus der ausgewählten Gruppe anzuzeigen.
- Nach Typ filtern: Ein Dropdown-Menü, um nur Elemente des ausgewählten Typs anzuzeigen.
- Stichwortsuche: Die Eingabe von Text in das Suchfeld filtert Elemente sofort durch Abgleich ihrer Namens- und Inhaltsfelder.
Datenschutz (Private Elemente)
- Die Option "Privates Element" kann beim Hinzufügen oder Bearbeiten eines Elements aktiviert werden.
- Wenn aktiviert, wird das Inhaltsfeld dieses Elements in der Hauptfensterliste mit
******
verschleiert. - Diese Funktion betrifft nur die Anzeige im Hauptfenster; "Öffnen"- und "Kopieren"-Operationen aus der Systemleiste funktionieren identisch zu regulären Elementen.
Text-Betrachter
- Wenn eine "Öffnen"-Aktion für ein "Text"-Element ausgeführt wird, wird ein dediziertes Text-Betrachter-Fenster angezeigt.
- Dieses Fenster unterstützt eine "Immer im Vordergrund"-Funktion, die nützlich ist, um Inhalte während der Arbeit an anderen Aufgaben zu referenzieren.
Datenverwaltung
Sicherung und Wiederherstellung
- Sicherung: Benutzer können jederzeit die gesamte Datenbank (einschließlich aller Elemente und Einstellungen) in eine Sicherungsdatei exportieren.
- Wiederherstellung: Beim Importieren einer Sicherungsdatei stehen zwei Modi zur Verfügung:
- Zusammenführen: Kombiniert die Daten aus der Sicherungsdatei mit den aktuellen Daten. Im Falle eines ID-Konflikts werden die vorhandenen Daten beibehalten und das entsprechende Element aus der Sicherungsdatei wird ignoriert.
- Vollständiger Ersatz: Löscht alle aktuellen Daten vollständig und ersetzt sie dann durch die Daten aus der Sicherungsdatei.
Anwendungseinstellungen
- Allgemein:
- Beim Start ausführen: Konfigurieren, ob Beekmark mit Windows startet.
- Sprache: Manuelles Umschalten der Anzeigesprache.
- Design: Wechsel zwischen Hellen und Dunklen Themen.
- Symbol-Cache leeren: Leert den lokalen Cache für Datei-/Ordner-Symbole. Dies ist nützlich, um falsche oder veraltete Symbole zu aktualisieren und um Festplattenspeicher freizugeben.
- Verhalten:
- Standardaktion für Systemleisten-Menü-Klicks: Legen Sie hier den globalen "Öffnen"- oder "Kopieren"-Modus fest.
Anwendungsverhalten
- Fensterverwaltung: Das Schließen des Hauptfensters minimiert es nur in die Systemleiste; die Anwendung läuft im Hintergrund weiter. Um sie vollständig zu beenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Systemleisten-Symbol und wählen Sie "Beenden".